In seinem Vortrag stellt der Autor das Konzept des technischen Staates in den allgemeinen Kontext fortschrittlicher und gesellschaftlicher Gesellschaftstheorien und analysiert die jeweiligen Hintergründe und ideologischen Funktionen dieses Konzeptes. Er begründet die These, daß die Rede vom "technischen Staat" ideologischen oder aber utopischen Charakter annehmen kann. Empirisch falsch sei sie, da der Verteilungskampf und Wertekonflikt zwischen den Menschen durch die Technik eben nicht obsolet wird. Technik stelle in diesen Kämpfen nur immer zerstörerische Mittel bereit, deren Kontrolle oder Beseitigung allein durch Politik gelingen kann. (psz
Das Grundproblem der Ideengeschichte liegt in der "unfaßbaren Komplexität" ihres Materials. Die Stru...
Technografie untersucht die besondere Bedeutung von Technik in Arbeits- und Alltagsleben und die Int...
Der Verfasser wählt als Zugriff auf die Thematik Wissensmanagement den Weg über die Betrachtung der ...
Der Autor greift die Thematik vom Wandel der Einstellung zur Technik aus systemtheoretisch-gesellsch...
Der Verfasser beschreibt an den Beispielen "gesellschaftliche Integration" und "gesellschaftliches W...
Die ökologische Krise im Sahel ist fundamental gesellschaftlich. Die ländlichen Produktions- und Soz...
Gegenstand dieses Beitrages ist eine Analyse der Thesen Schelskys zur Entwicklung der wissenschaftli...
Der Eröffnungsvortrag zum Deutschen Soziologentag von 1986 beschäftigt sich aus professionspolitisch...
Die Autoren führen in diesem Aufsatz den Nachweis, daß technologische Entwicklung in den Ländern der...
In seinem Vortrag unternimmt der Autor "den mutigen und provokanten Versuch einer empirischen Antwor...
Kurzbericht über eine Podiumsdiskussion während des Deutschen Soziologentages von 1986 zum Thema "Te...
Gegenstand dieses Beitrages ist eine Analyse der Thesen Schelskys zur Entwicklung der wissenschaftli...
Inhaltsverzeichnis: 1. Begriffliche Bestimmungen; 1.1 Herkunft und Verwendungen des Technikbegriffs;...
Der Autor entwickelt die These, daß sich die Informatisierung und Rationalisierung in der Arbeitswel...
Der Band dokumentiert die rund 40 Vorträge des Deutschen Soziologentages von 1986. Neben den Einleit...
Das Grundproblem der Ideengeschichte liegt in der "unfaßbaren Komplexität" ihres Materials. Die Stru...
Technografie untersucht die besondere Bedeutung von Technik in Arbeits- und Alltagsleben und die Int...
Der Verfasser wählt als Zugriff auf die Thematik Wissensmanagement den Weg über die Betrachtung der ...
Der Autor greift die Thematik vom Wandel der Einstellung zur Technik aus systemtheoretisch-gesellsch...
Der Verfasser beschreibt an den Beispielen "gesellschaftliche Integration" und "gesellschaftliches W...
Die ökologische Krise im Sahel ist fundamental gesellschaftlich. Die ländlichen Produktions- und Soz...
Gegenstand dieses Beitrages ist eine Analyse der Thesen Schelskys zur Entwicklung der wissenschaftli...
Der Eröffnungsvortrag zum Deutschen Soziologentag von 1986 beschäftigt sich aus professionspolitisch...
Die Autoren führen in diesem Aufsatz den Nachweis, daß technologische Entwicklung in den Ländern der...
In seinem Vortrag unternimmt der Autor "den mutigen und provokanten Versuch einer empirischen Antwor...
Kurzbericht über eine Podiumsdiskussion während des Deutschen Soziologentages von 1986 zum Thema "Te...
Gegenstand dieses Beitrages ist eine Analyse der Thesen Schelskys zur Entwicklung der wissenschaftli...
Inhaltsverzeichnis: 1. Begriffliche Bestimmungen; 1.1 Herkunft und Verwendungen des Technikbegriffs;...
Der Autor entwickelt die These, daß sich die Informatisierung und Rationalisierung in der Arbeitswel...
Der Band dokumentiert die rund 40 Vorträge des Deutschen Soziologentages von 1986. Neben den Einleit...
Das Grundproblem der Ideengeschichte liegt in der "unfaßbaren Komplexität" ihres Materials. Die Stru...
Technografie untersucht die besondere Bedeutung von Technik in Arbeits- und Alltagsleben und die Int...
Der Verfasser wählt als Zugriff auf die Thematik Wissensmanagement den Weg über die Betrachtung der ...